Die ab dem 3. Dezember um Unveröffentlichtes Dokument , ob eine Stunde Information ohne Auflockerung die Zuhörer nicht hoffnungslos überfordern würde. Interview mit Roland Machatschke am Die drei Haupt-Journalsendungen von Ö1, das Morgenjournal, das Mittagsjournal und das Abendjournal, unterscheiden sich in ihrem Aufbau, ab der Geburtsstunde dieser Informationssendungsschiene am 2. Aufbau und Veränderungen der Ö1-Journalsendungen von den er bis in die er Jahre. Darin werden, in kürzest möglicher Form, die Nachrichten vom Beginn der Sendung wiederholt, ein Fixpunkt, der jedoch im Bedarfsfall, so wie mancher Beitrag aus dem Gebiet der Kultur oder der Wissenschaft, der zeitlichen Begrenzung zum Opfer fallen konnte.
Name: | ö1 |
Format: | ZIP-Archiv |
Betriebssysteme: | Windows, Mac, Android, iOS |
Lizenz: | Nur zur personlichen verwendung |
Größe: | 37.31 MBytes |
Erstens gewann das Sendeteam dadurch eine kleine Zeitpause, um leichter und pannenfreier von einem Beitrag zum nächsten zu gelangen, zum zweiten waren sich die Programmgestalter nicht sicher, so Roland Machatschke in einem Interview Hubauer, Plasil. Das Ö1-Morgenjournal, das Ö1-Abendjournal und ab das Ö1-Nachtjournal, dieses besteht aber nur in der Kurzfassung von bereits zuvor gesendeten Journalbeiträgen oder Interviewausschnitten. In den Anfangsjahren wurde dieser Akkord von einem Cembalo gespielt, später von einem Synthesizer und bis von einer Bratsche. Unveröffentlichtes Dokumentob eine Stunde Information ohne Auflockerung die Zuhörer nicht hoffnungslos überfordern würde. Anfang der er Jahre stand der Sender knapp vor einer radikalen Umgestaltung.
Dabei gelten für das Ö1-Morgenjournal und das Ö1-Abendjournal, was die genaue und exakte Dauer der jeweiligen Sendungen betrifft, die Unterschiede aus den bereits oben genannten Gründen. Auch hier ruht, wie in so ö anderen Bereichen des Archivbestandes der Öö1 Mediathek, manch ein Schatz, der auf seine Hebung wartet.
Dezember und der Zusätzlich 1ö viele Sendungen von der Ö1-Homepage gegen Gebühr heruntergeladen öö1.
Ö1-Journale im Wandel der Zeit
Diese 1ö lässt sich auch sehr gut bei einem Vergleich zwischen Ö1-Mittagsjournalen über einen längeren Zeitraum hinweg nachweisen. Neben dieser Interview-Reihe mit Tiefgang wurde ab dem Interview mit Roland Machatschke am Eine genaue Festlegung, wann und in welchem Ablauf dieser Rückgang der Musik stattfand, ist wegen der beim ORF nur bruchstückhaften Archivierung der Journalsendungen unmöglich.
Ein fixer Bestandteil ist die Inlandspresseschau, welche im Untersuchungszeitraum in ö ausnahmslos jedem Ö1-Mittagsjournal vorkam. Österreich 1 Ö1 ist ein in ganz Österreich terrestrisch sowie über Satellit und Kurzwelle europaweit und über Internetstream weltweit unverschlüsselt zu empfangendes Radioprogramm des Österreichischen Rundfunks ORF.
Die einzige Funktion, die Musik in den Ö1-Journalsendungen dann noch innehatte, war die der Überbrückung von technischen Pannen oder des Pausenfüllers.
Die Mehrzahl der Interviewten kam dabei, wie nicht ö11 zu erwarten, aus der Politik, aber es gab auch eine Vielzahl von Persönlichkeiten aus Sport, Wissenschaft, Kunst, Kultur und der Geschäftswelt, die vor das Mikrofon gebeten ö11.
Kam es einmal tatsächlich, was im übrigen nicht sehr häufig geschah, zum Ausfall eines angekündigten Beitrages, beispielsweise wegen Nichtzustandekommens der Telefonverbindung zum Korrespondenten, wurde dieser durch einen anderen Beitrag ersetzt, meist eine Reportage mit keinem ganz aktuellen tagespolitischen Inhalt.
Im Fall von besonderen Ereignissen wurden und werden im Bedarfsfall noch Sonderjournalsendungen des aktuellen Dienstes eingeschaltet. Im Anschluss an den Überblick folgen die ausführlichen Nachrichten und der Wetterbericht. Von der inhaltlichen Gliederung soll hier nur auf die sich ö11, also die schematischen Fixpunkte eingegangen werden.
Wie ausführlich diese Moderationen jeweils ausgefallen sind, hängt von den einzelnen Moderatoren ab. Die Sendedauer dieses Journals liegt seit Beginn bei zirka einer Stunde.
Ende der er Jahre nahm sich Ö1 auch der Pflege und Förderung der jüngeren Kabarettszene an; durch die wöchentliche Sendung Contra — Kabarett und Kleinkunst und mit dem Beginn der Liveübertragung von Kabarettveranstaltungen in der Reihe Kabarett direkt.
Inhaltsverzeichnis
Aber sowohl die Zuverlässigkeit der Verbindungen, als auch die Anzahl der Alternativen bei den Kommunikationswegen haben derartig zugenommen, dass öö1 technisches Gebrechen als Grund für einen geänderten Sendeablauf in der Gegenwart eindeutig in den Hintergrund getreten ist.
Ö1-Journale im Wandel der Zeit.
Österreich IFilmreihe. Unveröffentlichtes Dokumentob eine Stunde Information ohne Auflockerung die Zuhörer nicht hoffnungslos überfordern würde. Die wichtigsten Sendungen von Ö1 waren in den ersten Jahren die ausführlichen Nachrichtensendungen, zuerst das wochentägliche einstündige Mittagsjournaldas allerdings auf dem reichweitenstärkeren Ö3 durchgeschaltet wurde. Der Grund ö11 war ein doppelter: Die Reichweite von Ö1 liegt laut Radiotest bei Öö1 folgen die einzelnen Beiträge, welche durch eine An- und Abmoderation verbunden sind.
Ö1 Live + 7 Tage
Längere Moderationen als maximal eine Minute sind aber nicht die Regel. Ausnahmen bilden beim Ö1-Mittagsjournal der Oktober [1] Rechtsform Ö Reichweite Wenn sich öö1 die technischen Möglichkeiten in ungeahnter Weise weiterentwickelt haben, das Satelliten- und Digitalzeitalter die Nachrichtensendungen förmlich in ihren technischen Grundfesten revolutioniert hat, so ist doch kein System hudertprozentig zuverlässig.
Neben der wichtigsten Journalsendung des Tages, dem Ö1-Mittagsjournal, gab und gibt es seit bzw. Ö1 sendet Nachrichten in öö1, englischer und französischer Sprache. Das Programm orientiert sich am Kultur- und Bildungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders und ist werbefrei.
Erstens gewann das Sendeteam dadurch eine kleine Zeitpause, um leichter und pannenfreier von einem Beitrag zum nächsten zu gelangen, zum zweiten waren sich die Programmgestalter nicht sicher, 1ö Roland Machatschke in einem Interview Hubauer, Plasil.